Sachverständigenforum › Foren › Verschiedenes › Haupt- und Nebenschließkanten in einer Kita
- This topic has 2 Antworten, 2 Teilnehmer, and was last updated vor 7 months, 2 weeks by
Ralph Matthis.
-
AutorBeiträge
-
21. August 2020 um 10:58 am #577
Ralph Matthis
VerwalterAnfrage von Herrn Richard Weichselgärtner am 21.8.2020 (eingestellt von Ralph Matthis, BIV)
Hallo liebe Kollegen,
ich habe derzeit ein Gutachten bezüglich einer Ganzglas-Schiebetüranlage zu machen. Diese befindet sich in einem Kindergarten in NRW. Die Mauerlichtöffnung beträgt ca. 9650 x 2700 mm. Die Anlage besteht aus 2 Paketen ( 1 Paket li, 1 Paket re.) mit jeweils 1 feststehender Scheibe und jeweils 3 Schiebetürflügel. Das Foto zeigt das Paket rechts in Parksituation. Werden nun beide Pakete zum Schließen der Öffnung verschoben, so entsteht mittig ein Spalt. Und genau hierüber dreht sich meine Frage:
Gibt es irgendwo eine Vorgabe für Kindergärten bezüglich einer bestehenden Quetschgefahr bzw. um das Einklemmen von Fingern beim Schließen zu vermeiden?
Leider drängt die Zeit auch in diesem Falle, so dass ich um eine zeitnahe Antwort sehr verlegen bin. Jedenfalls bedanke ich mich bereits heute für eure Mühe.
Mit kollegialen Grüßen
Richard Weichselgärtner-
Dieses Thema wurde geändert vor 8 months von
Ralph Matthis.
24. August 2020 um 2:11 pm #579Antonio Crucitti
TeilnehmerSehr geehrter Herr Weichselgärtner,
die Arbeitsstätten Richtlinie, diverse GUV, DGUV, Richtlinien zum Bau von KITA´s regeln die Hauptschließkantem von Schiebetüren so, dass durch geeignete Schutzmaßnahmen, wie ein Abbremsen der Türflügel, sowie der Verwendung von weichen Gummilippen eine Verletzungsgefahr auszuschließen ist.
Das Internet ist voll von Informationen.Mit freundlichen Grüßen
Antonio CrucittiAttachments:
You must be logged in to view attached files.1. September 2020 um 8:44 am #594Ralph Matthis
VerwalterSehr geehrter Herr Weichselgärtner,
zum Thema Haupt- und Nebenschließkanten möchten wir vom Technischen Kompetenzzentrum gerne einige Quellen und Zitate benennen.– Ausführliche gesetzliche Vorgaben sind in der ASR A1.7 zu Türen und Tore zu finden. Die aktuelle Version ist die Ausgabe von November 2018. Im Kapitel 3 sind die Begriffe anhand von Skizzen erläutert, im Kapitel geht es um die Sicherung gegen mechanische Gefährdungen.
https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/ASR-A1-7.html– In der Ausgabe Januar 2019 wurde ein Artikel zum Thema Nebenschließkanten in der Zeitschrift Glas+Rahmen veröffentlicht
https://flippingbook.verlagsanstalt-handwerk.de/Glas_und_Rahmen/gr_0119fb/files/assets/basic-html/page-56.html– Speziell für Kitas veröffentlichte die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Regeln zur Ausstattung von Kindertageseinrichtungen DGUV Regel 102-002 mit der aktuellen Ausgabe von 2009. Insbesondere § 13 zu Türen und Fenster stellt Anforderungen an die Sicherheit von Schießkanten.
http://www.vsa-online.de/wp-content/uploads/dguv102-002_kindertageseinrichtungen.pdf– In der DGUV Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtung“ werden Anforderungen mit Hinweisen zu weiteren Gesetzen und Schriften gegeben.
https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/DGUV_vorschrift-regel/DGUV-Regel102-602_Branche-Kindertageseinrichtung_Download.pdf?__blob=publicationFile– Eine Hilfe zur Gefährdungsbeurteilungen gibt es online zum Thema Kindertagesstätten unter:
https://www.sichere-kita.de/leitung/gefaehrdungsbeurteilung/gefaehrdungsbeurteilung-fuer-kindertageseinrichtungen– Die Webseite “Sichere Kita” ist eine virtuelle Kindertageseinrichtung, die praxisnah und anschaulich zeigt, wie unterschiedliche Bereiche einer Kita sicher gestaltet werden.
https://www.sichere-kita.de/Beste Grüße aus dem Institut für Verglasungstechnik und Fensterbau des Glaserhandwerks
Ralph Matthis -
Dieses Thema wurde geändert vor 8 months von
-
AutorBeiträge
- Sei müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.